Jedes Edelmetall hat seine eigenen einzigartigen Eigenschaften, die es besonders gut für Schmuck geeignet machen. Hier sind nur ein paar beliebte Metalle, die in den heutigen feinen Schmuckstücken verwendet werden und zu denen du die Unterschiede kennen sollte…
Platin – die Königin
Platin ist das seltenste Metall, was es wesentlich teurer macht als reines Gold. Fünfundachtzig Tonnen Platin werden jährlich abgebaut, verglichen mit 1.500 Tonnen Gold. Zehn Tonnen Erz müssen abgebaut werden, um eine Unze Platin zu gewinnen. Platin ist das reinste Metall. Platin ist das einzige Edelmetall, das in feinem Schmuck verwendet wird und zu 95 % rein sein kann. Kleine Mengen von Iridium und Ruthenium – ein Metall aus der Platin-Familie – werden üblicherweise zu Platin hinzugefügt. Der Stempel wird PLAT , PT oder 950 lauten. Die Reinheit von Platin macht es zum einzigen wirklich hypoallergenen Metall.
Platin ist auch das stärkste Metall. Es wiegt 60% mehr als Gold und hat eine hohe Hitzebeständigkeit. Es ist sehr dicht und extrem widerstandsfähig gegen Abnutzung. Obwohl Platin, wie jedes andere Edelmetall auch, Kratzer bekommt, stellen diese keinen Materialverlust dar.
Gold – der Klassiker
Obwohl Gold nicht annähernd so selten ist wie Platin, ist es genauso begehrt. Gold ist von Natur aus gelb und kann in verschiedenen Reinheitsgraden gefunden werden. Die reinste Form von Gold ist 24-karätig, aber das ist selten in Ringen zu sehen, weil es zu weich für die Fassung eines Diamanten ist. Am häufigsten werden 14-karätiges und 18-karätiges Gold verwendet. Wenn wir über die verschiedenen “Karat” von Gold sprechen, beziehen wir uns auf den Grad, in dem das Gold mit anderen Metallen vermischt ist. Zum Beispiel wäre eine Legierung (eine Mischung aus Metallen) aus 14 Teilen Gold und zehn Teilen anderem Metall 14-karätiges Gold. Je mehr “anderes Metall” im Prozess verwendet wird, desto stärker ist das Gold. Die verschiedenen “Farben” des Goldes sind das Ergebnis spezieller Legierungen, die entwickelt wurden, um Gold von seiner natürlichen Farbe abzuweichen. Verschiedene Farben werden durch die Zugabe verschiedener Legierungen erreicht. Zum Beispiel wird Weißgold durch die Zugabe von Nickel und Zink hergestellt, während Roségold durch die Zugabe von Kupfer hergestellt wird.
Roségold – das Unterschätze
Du hast mit Sicherheit schon einmal Schmuck aus Roségold gesehen und vielleicht gefällt es dir sogar besser als die anderen Goldtöne. Aber was du vielleicht nicht weißt, ist, woraus Roségold hergestellt wird und was es von den anderen Goldarten unterscheidet.
Roségold ist eine Legierung, die aus einer Kombination von reinem Gold und Kupfer besteht. Die Mischung der beiden Metalle verändert die Farbe des Endprodukts und seinen Karat. Die häufigste Legierung von Roségold ist zum Beispiel 75 Prozent reines Gold zu 25 Prozent Kupfer, was 18k Roségold ergibt. Ändert man den Prozentsatz eines Metalls in der Legierung, ändert sich der Karat. Normalerweise wird eine direkte Kombination von Kupfer und Gold eine robuste rötliche Farbe erzeugen. Aber eine kleine Menge Silber kann auch hinzugefügt werden, um ein milderes Rosa zu erzeugen – mit etwas mehr Silber wird eine Variante von Roségold geschaffen, die “Roségold” genannt wird.
Einst war Roségold den russischen Aristokraten des 19. Jahrhunderts vorbehalten, heute ist die Schönheit und organische Anmut von Roségold für jedermann zugänglich und im 21. Jahrhundert ist es wieder einer der beliebtesten Goldtöne für Braut- und Modeschmuck.
Der Vergleich zu Gelbgold 6 Weißgold
Im Vergleich zu Gelb- und Weißgold hat Roségold ein paar Vor- und Nachteile. Das erste Pro-Argument ist natürlich die schöne Farbe, die für dich Grund genug sein könnte, dich für Roségoldschmuck zu entscheiden.
Außerdem ist reines Gold ein sehr weiches und Kratzer-anfälliges Material, und wenn es legiert wird, gewinnt es an Haltbarkeit, um Schäden zu widerstehen. Roségold ist dank seines hohen Kupferanteils viel haltbarer als Gelbgold.
Allerdings solltest du ein paar Dinge beachten, wenn du zum Beispiel Ohrringe Roségold kaufst. Roségold ist nicht hypoallergen, wenn du also empfindlich auf Kupfer reagierst, ist Roségold vielleicht nicht das Richtige für dich.
Außerdem ist Kupfer anfälliger für Trennung und Oxidation als andere Legierungsmetalle. Wenn dein Ring also unsachgemäß erhitzt wird, können sich das Gold und das Kupfer in deinem Schmuckstück etwas trennen. Außerdem ist die Roségold-Variante weicher als Gelb- oder Weißgold. Wenn dein Schmuck also dazu neigt, herumgestoßen zu werden, ist zartes Roségold vielleicht nicht die ideale Wahl.
Dennoch, wenn du deinen Lebensstil kennst und einen Qualitäts-Juwelier hast, der deine Stücke richtig pflegt, gibt es nur wenige Schmuckstücke, die zeitgemäßer und schöner sind als die errötende Schönheit von einer Kette Roségold!
Woher kommt das Roségold? Eine kurze Geschichte
Roségold ist, wie bereits erwähnt, eine Mischung oder eine Legierung aus reinem 24-karätigem Gelbgold, Kupfer und Silber. Reines 24-karätiges Gelbgold ist die Basis für alle Goldfarben und -qualitäten, ist aber zu weich, um in reinem Zustand für Schmuck verwendet zu werden. Es muss gemischt oder mit anderen Metallen legiert werden, um es genug zu stärken, um es zu tragen.
Verschiedene Legierungen werden verwendet, um alle Arten von Metall, die zu Schmuck verarbeitet werden, zu färben und zu bestimmen, einschließlich Platin, Weißgold, Gelbgold und Roségold.
Die Tiefe der Farbe im Roségold hängt vom Verhältnis von Gelbgold zu Kupfer ab. Weniger Gelbgold und ein höherer Kupferanteil führen zu einem rötlichen Rosa. Als Beispiel: 14K Roségold hat eine rötlichere Farbe als 18K Roségold, da der Gelbgold-Anteil in 18K höher ist. Um unsere satte rote Goldfarbe, bekannt als Rose oder Rotgold, zu kreieren, ist unser 14 Karat Gelbgold eine Legierung aus 58,30 % 24K Gelbgold, 33,5 % Kupfer und 8,20% Prozent Silber.
Roségold wurde zum ersten Mal im frühen 19. Jahrhundert in Russland von dem berühmten Juwelier Carl Faberge in seinen berüchtigten Faberge Eiern verwendet, da es als russisches Gold bekannt war. Später gewann Roségold an Popularität in den Vereinigten Staaten während der üppigen und femininen 1920er Jahre und wurde in Verlobungsringen und feinem Schmuck getragen. Cartier war maßgeblich an der steigenden Popularität beteiligt und kreierte üppiges Roségold, feine Schmuckstücke mit kostbaren Edelsteinen und Diamanten. Vor allem ein Stück trug zur Wiedergeburt von Roségold in der Schmuckwelt bei, ein einfaches Band aus drei ineinander verschlungenen Goldfarben, das heute als Trinity Ring bekannt ist.
Er wurde von Cartier entworfen und von Jean Cocteau in Auftrag gegeben, dem berühmten französischen Schriftsteller, Künstler, Filmemacher und Dramatiker, der den Cartier-Ring berühmt-berüchtigt an seinem kleinen Finger trug. Im Laufe der Jahrzehnte ist die Popularität von Roségold gekommen und gegangen, meist diktiert von der Mode und den Sternchen. Heute hat Roségold wieder seinen rechtmäßigen Platz in den Stilabschnitten deiner Lieblingsmagazine, an den Händen von Trendsettern und dir, meinen zukünftigen Bräuten, eingenommen.
Roségold besteht aus reinem Gold, das mit Kupfer- und Silberlegierungen vermischt ist. Roségold ist echt, aber es besteht nicht komplett aus Gold. Das Kupfer und Silber hilft, es zu verstärken und ihm seine rosa Farbe zu geben. Je mehr Kupfer verwendet wird, desto röter erscheint das Gold. Eine übliche Mischung – oder Legierung – für Roségold ist 75% Gold und 25 % Kupfer nach Masse (18K). Wie Weißgold ist auch Roségold eine Legierung, daher gibt es kein “reines Roségold” für Schmuck.
Vor- und Nachteile von Roségold
Läuft Roségold an? Roségold läuft nicht an. Aber genau wie jede andere Goldfarbe muss Roségoldschmuck regelmäßig poliert und gereinigt werden.
Zu den Vorteilen von Roségold gehört, dass es sehr robust ist, sowohl für Männer- als auch für Frauenringe in Mode ist. Es wird außerdem von vielen als das romantischste Metall angesehen, da es eine rosa-rote Farbe hat. Oft erschwinglicher als andere Metalle, da Kupfer – die Legierung, die zur Herstellung von Roségold verwendet wird – weniger kostet.
Sehr haltbar durch die Stärke des Kupfers, was Roségold widerstandsfähiger macht als Gelb- oder Weißgold und es ist eine schöne Ergänzung zu fast allen Hauttönen.
Die Nachteile von Roségold sind…
Kann bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen und ist kein hypoallergenes Metall. Es ist nicht so weit verbreitet wie Gelb- und Weißgold, obwohl es im Trend liegt.
Silber – der Allrounder
Silber wird seit langem als Edelmetall geschätzt und wird seit hunderten von Jahren als Währung, Schmuck und Verzierung verwendet. Als weiches, formbares Metall ist Silber etwas härter als Gold und hat die höchste elektrische und thermische Leitfähigkeit aller Metalle. Eine der beliebtesten Formen von Silber für Schmuck ist Sterling Silber. Dies ist eine Silberlegierung, die 92,5 % reines Silber und 7,5 % andere Metalle, meist Kupfer, enthält. Silberschmuck wird oft mit einer feinen Schicht aus .999er Feinsilber beschichtet, um ihm ein glänzendes Finish zu verleihen. Eine Rhodiumbeschichtung wird ebenfalls häufig verwendet, um das Aussehen von Silberschmuck aufzuhellen. Silber neigt dazu, anzulaufen und muss regelmäßig gepflegt werden, um ein optimales Aussehen zu erhalten.
Fazit
Während das Metall, das du für deinen Ring oder Schmuck wählst, größtenteils auf persönlicher Vorliebe und Stil basiert, ist es hilfreich, die Hauptunterschiede in der Zusammensetzung und im Preis zu berücksichtigen.
Weißgold und Platin zum Beispiel sehen für das bloße Auge identisch aus, während Platin deutlich mehr kostet. Wir empfehlen generell, mehr von deinem Budget für den Diamanten als für eine Platinfassung auszugeben.